Ich bin ja noch nie so entspannt in die Adventszeit gegangen wie im letzten Jahr. Jeder Strohstern den ich aufgehängt habe, hat mich gefreut. Den Adventskranz habe ich auch Wochentags oft angemacht. Weihnachtstrubel habe ich überhaupt nicht empfunden.
Diese Woche habe ich auch herausgefunden warum das so war: ich war letztes Jahr praktisch medienlos. Kein Radio, kein Fernsehen (das ja sowieso nicht), kaum Internet, kaum Zeitungen. Also: Keine nervigen Weihnachtsradiospots schon Mitte November.
Dieses Jahr läuft das Radio gelegentlich und nach einer Woche mit etwa einem Werbespot am Tag finde ich es schon oberätzend. Meinetwegen könnte jetzt schon bitte schön Januar sein, dann hätte ich alles hinter mir. Ergo: Ausstöpseln das Radio. Zeitung links liegen lassen. Dann wirds auch wieder ein schönes Weihnachtsfest.
Kann das mal jemand den Werbeschaffenden mitteilen? Dass es nichts nützt, immer früher mit der Weihnachtsbeschallung anzufangen? Dass ein Großteil der Menschen eher immer weniger kaufen will, weil es so nervt? Mal ganz abgesehen von den ständig wiederholten Aussagen, dass wir ja alle schlechte, böse Bürger sind die an den vielen Arbeitslosen schuld sind, weil wir nicht konsumieren?
Also - mein Tip für alle Weihnachtsgenervten: Radio und Fernseher auslassen. Macht die Welt entspannter. Ach ja - Geschenke schon im November kaufen. Dann hat man sich da auch ne Menge erspart.
Samstag, 14. November 2009
Weihnachtszeit
Autorin:
Saskia
0
Meinungen
Labels: Dies und Das
Freitag, 13. November 2009
Vier Wochen Schweigen sind genug
Denn ich habe endlich was zu stricken fertig (und mir ein bisschen Zeit gemopst während meine Kleine nickert)
Schnitt aus A stitch in Time. Darf ich vorstellen: Sonnenstreifchen:
Gestrickt aus Rowan Cashsoft in Petrolblau, ordentlich verlängert um auch einem großen Mädchen zu passen. Großartiger Schnitt, großartiges Buch. Für mehr Details und Bilder könnt Ihr auf meiner Projektseite bei Ravelry einen Blick werfen (nur angemeldete User, leider). Mehr Bilder gibt's auch bei Flickr.
So. Auf zu neuen alten Projekten. Jetzt geht es erstmal weiter mit meinem Vivian. Damit der auch endlich mal fertig wird.
Autorin:
Saskia
3
Meinungen
Labels: Stricken
Freitag, 2. Oktober 2009
Kiwi
Autorin:
Saskia
5
Meinungen
Labels: Internetschnipsel
Dienstag, 22. September 2009
Mehrfädig stricken
Das trifft jeden von uns mal - weil ein Muster danach verlangt mit Beilaufgarn zu stricken. Oder weil gleich mit doppeltem Faden gestrickt werden muss.
Rachel John hat in einer Ausstellung mit 1000 Fäden gleichzeitig gestrickt:
Viele werden das Video vielleicht schon bei Ravelry gesehen haben, aber wer es noch nicht kennt möge schauen und staunen!
Autorin:
Saskia
6
Meinungen
Labels: Internetschnipsel, Stricken
Dienstag, 15. September 2009
Das ist mal ein Foto!
Grade bin ich durch Zufall über den Blog von Mupili gestolpert. Und dort habe ich das weltbeste FO-Foto gestolpert, dass ich bisher gesehen habe.
Hätte ich einen Award für das beste Bild zu vergeben, diesen Monat würfe Mupili ihn kriegen!
Autorin:
Saskia
0
Meinungen
Labels: Stricken
Montag, 14. September 2009
Norwegische Linksmaschen
Ich bin ja manchmal ziemlich langsam darin, neue Konzepte für mich selbst aufzugreifen. Daher habe ich die Ask a knitter Kolumne auf Ravelry (Link nur für User, leider) ziemlich lange übersehen.
Dieses Mal habe ich es aber mitbekommen und dort stellt Rox eine Methode vor mit der man links stricken kann, ohne den Faden vorzuholen. Die einzige Voraussetzung ist, dass man den Faden über die linke Hand laufen lässt, also Continental Style strickt. Dazu hat sie ein Video:
Ich finde es ja genial, dass wirklich jedes Land eine ganz eigene Stricktechnik hat - und es trotzdem im Prinzip gleich funkioniert! Ich werde diese Technik jetzt gleich jedenfalls mal ausprobieren!
Autorin:
Saskia
6
Meinungen
Labels: Stricken
Mittwoch, 26. August 2009
This is why you're fat.
Blogtip:
thisiswhyyourefat.com
Allein der Anblick der Bilder macht einen satt. Richtig satt. Mir ist schlecht.
Autorin:
Saskia
0
Meinungen
Labels: Webschnipsel
Freitag, 21. August 2009
Musiktipp: Ensemble L'Arpeggiata
Schon seit einigen Jahren bin ich großer Fan des Ensembles für alte Musik L'Arpeggiata. Kürzlich ist eine neue CD mit Werken von Monteverdi erschienen, die ich mir heute bestellt habe (zusammen mit noch zwei weiteren CDs, die mir noch fehlten).
Ans Herz legen möchte ich Euch heute die Vorgänger-CD Los Impossibles. Und dazu habe ich bei Youtube folgendes Video gefunden:
Wenn Ihr klassische Musik mögt -- dann könnte das sehr gut was für Euch sein!
Autorin:
Saskia
2
Meinungen
Labels: Musiktipp
Donnerstag, 13. August 2009
Die NPD und Zeca Schall
Die meisten von Euch werden es bestimmt mitbekommen haben. In Thüringen wurde der angolastämmige Integrationsbeauftragte der thüringischen CDU von der NPD bedroht und aufgefordert nach Hause zurückzukehren.
Dazu möchte ich Artikel 3, Absätze 1 und 3 des deutschen Grundgesetzes zitieren:
" Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich."
"Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden."
Quelle
Und dazu kann ich nur alle aufrufen, im Herbst wählen zu gehen! Denkt an all die Staaten in denen Menschen nicht wählen dürfen oder um ihr Leben fürchten, wenn sie das Falsche wählen!
Autorin:
Saskia
4
Meinungen
Labels: Allgemeines, Radioschnipsel
Montag, 10. August 2009
Beweisfotos
Also - am Wochenende war ich fleissig - so fleissig ich halt sein konnte mit Besuch, Baby und schmerzenden Sehnen in der Hand - und habe meinen Gobi-Pullover fast fertig.
Gobi? Wasndas? Das ist meine Variante von Stitchdivas Sahara
Der Originalschnitt sieht zwei verschiedene Garne vor, Seidemischungen. Ich wollte gerne einen Pullover aus Leinengarn und habe Lang Linosa ausgewählt, eine Leinenmischung mit Acryl und diesen Sommer ganz neu. Meine Farbe ist türkis und das Garn ist großartig!
Natürlich ist Leinengarn oft etwas anstrengend zu stricken und ich hatte den einen oder anderen Schnitt an der linken Hand von der Garnführung. Aber nichts schlimmes und insgesamt verstrickt sich das Garn sehr schön. Es wirkt beim Stricken oft etwas schmutzig, aber das ist nicht mehr zu sehen, sobald das Garn verstrickt ist.
Der Pullover wird in einem Stück gestrickt, von oben nach unten, dann werden Maschen für die Ärmel aufgenommen und die Armkugel über verkürzte Reihen geformt. Das finde ich eine ziemlich elegante Lösung - blöderweise hat man natürlich am Ende immer den ganzen Pullover auf dem Schoß, während man mit Nadelspiel die Ärmel strickt. Aber das ist es mir wert, nicht viel Nähen zu müssen - genau genommen nur den Ausschnitt.
Für den Ausschnitt werden ebenfalls die Maschen aus dem Vorderteil aufgenommen, dann wird in Reihen gestrickt und unten festgenäht. Dann probiert man an und legt fest, wie weit der Pullover ausgeschnitten werden soll. So weit näht man dann von unten die Blende aneinander fest. Ich habe den Ausschnitt insgesamt sehr viel kleiner gemacht als im Original.
Der Vorteil dieser Arbeitsweise ist, dass man seinen Pullover "unterwegs" problemlos anprobieren kann. Dadurch konnte ich die Zahl der Abnahmen und Zunahmen gut festlegen und so einen guten Sitz erreicht. Dummerweise sind trotzdem meine Armausschnitte viel zu groß geworden (gefühlt bis zur Taille...). Ich musste also nachträglich selbige verkleinern, indem ich nochmal ein paar Maschen aufnehme und hochstricke.
Es ist ganz gut geworden und wird getragen gar nicht mehr auffallen. Unten ist der verkleinerte Ausschnitt, obenauf der noch nicht bearbeitete. Das Strickstück liegt genau Saum auf Saum - ich habe den Ausschnitt um etwa 3 cm verkleinert.
Mittlerweile ist der erste Ärmel fast fertig und ich hoffe, dass ich diese Woche noch einigermaßen mit dem Pullover durchkomme, spätestens nächstes Wochenende soll er fertig sein. Dann gibts auch Fotos vom getragenen Teil.
Autorin:
Saskia
4
Meinungen
Labels: Stricken